Rezepte aus Oberösterreich


27. Aug 2020

© Genussland OÖ

Bierbratl

Zutaten für vier Personen:
1 Kg Schweineschopf
500g Surbauch
500g Kartoffel
500g Knödelbrot
4 Eier
1/2 l Milch
1/3 l dunkles Bier
2 Zwiebel
2 Karotten
2 EL Öl
Salz, Pfeffer, Kümmel, Knoblauch, Essig, Petersilie

Zubereitung:
Den Schopfbraten mit Salz, Kümmel und Knoblauch einreiben, den Surbauch an der Schwarte einschneiden. Karotten und Zwiebel in einem Bräter verteilen, Fleisch darauf legen. Bei 190°C ca. 1,5 Stunden braten. Öfters begießen, nach 45 Minuten einmal wenden und Kartoffel dazu geben. In den letzten 20 Minuten mit Bier übergießen. Die letzten zehn Minuten noch das gekochte Kraut mitbraten lassen. Das Fleisch ist fertig, wenn beim Einstechen Fleischsaft austritt. Braten herausheben, Saft abseihen. Saft in einem Topf kurz einkochen und abschmecken.

Knödel:
Zwiebel fein hacken, in Pfanne mit Öl anschwitzen, gehackte Petersilie dazu geben. Milch erwärmen. Milch, Zwiebel, Eier mit Knödelbrot gut vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen, kurz rasten lassen. Knödel formen und in Salzwasser zwölf Minuten kochen lassen.

Rezept: Wirtshaus Schießhalle

© Monika Löff

Rahmsuppe

Zutaten:
0,5 L Wasser
1 EL Kümmel ganz
1 TL Salz
1 Becher Sauerrahm
1 EL Mehl
1 Scheibe Schwarzbrot gewürfelt
1 L Wasser
2 Eier
4 EL Essig

Zubereitung:
Für die verlorenen Eier, in einem Topf das Wasser mit dem Essig aufkochen. Für die Suppe das Wasser in einem Topf mit Salz und Kümmel zum Kochen bringen. In einer Schüssel den Sauerrahm und das Mehl gut mit einem Schneebesen verrühren. Die Sauerrahm-Mehlmischung in das kochende Kümmelwasser mit einem Schneebesen gut einrühren und einkochen lassen. Öfters umrühren und abschmecken. Ein Ei vorsichtig in eine Kaffeetasse schlagen, darauf achten, dass der Eidotter ganz bleibt. Das kochende Essigwasser vom Herd nehmen, mit dem Kochlöffel einen Wasserstrudel im Topf machen (einfach kräftig ein paar mal umrühren, damit dem Wasser schwindelig wird) und das Ei vorsichtig in das Essigwasser gleiten lassen. Wer es kann, darf auch gleich das nächste Ei hineingleiten lassen. Das Eiweiss soll den Dotter umschlingen. Die Eier  ca. 5 Minuten ziehen lassen und dann mit einer Schöpfkelle herausfischen. Suppe abschmecken, in eine Suppenschüssel geben und vorsichtig das pochierte Ei hinein legen.

Sehr gut passt dazu geräucherter Stör (gibt es bei Alpenkavier in Hinterstoder) in Würfel geschnitten, geröstete Schwarzbrotwürfel, Schnittlauch.

Serviertipp: Man kann auch das Ei mit einem Zahnstocher in der Suppe aufstechen und ein Herz zeichnen.

Rezept: Genussland OÖ

© Monika Löff

Innviertler Speckknödel

Zutaten für 10 Personen:
1 kg Gewürzbrot
125-250 ml Wasser
1,5 kg griffiges Mehl
1,5 kg Surspeck
1 Ei
2-3 EL Öl
2 TL Kümmelpulver
Salz und Pfeffer
Petersilie, Schnittlauch
Prise Paprikapulver

Zubereitung:
Das Bot entrinden, kleinwürfelig schneiden, mit etwas heißem Wasser anfeuchten und ca. 10 Minuten stehen lassen. Danach mit etwas Mehl abreiben und mit dem restlichen Mehl auf einem Küchenbrett zu einem Teig verarbeiten. Öl und Ei zugeben und weiterkneten bis der Teig schön geschmeidig ist und nicht mehr klebt. Mit Kümmel und Salz vier Stunden rasten lassen. Inzwischen den Speck sehr kleinwürfelig schneiden, gehackten Schnittlauch und Petersilie, Pfeffer sowie Paprikapulver zugeben und zu kleinen, etwa 2-3 cm großen Kugeln formen. Kalt stellen oder kurz anfrieren. Dann ein kleines Stück Teig entnehmen, mit den Fingern ausziehen, je ein Speckkugerl damit gut umhüllen und zu Knödeln drehen. Dabei die Hände in Wasser tauchen und die Öffnung gut zuschmieren. Nach Belieben, die dickere Stelle, an der die Knödelhülle zusammengelegt wurde, wegschneiden, damit der Teig gleichmäßig dünn bleibt. Knöderl in wallendes Salzwasser einlegen und ca. 10-15 Minuten kochen. Sobald sie aufsteigen, noch etwas ziehen lassen, herausheben und anrichten.

Rezept: Genussland OÖ

Genuss-Gutschein kaufen

Regionalen Genuss verschenken funktioniert ganz einfach mit dem Genuss Gutschein. Online bestellen und bei den Genuss Partnern einlösen. Alle Betriebe, die Genuss Partner sind, finden Sie in der Karte.

Mehr erfahren

Newsletter bestellen